Schulen
Kontakt und Anmeldung: Bettina Schöller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2. Zyklus (4.-6. Klasse)
- Workshop „Mit Poldi und Flohhaufen durch das mittelalterliche Rapperswil“
- Pfahlbauerinnen, Römer, Stadtmenschen: 3500 Jahre Rapperswil-Jona
- Thematischer Rundgang „Eine Stadt entsteht“
1. und 2. Zyklus (2.-3. Klasse)
- Workshop „So lebten unsere Vorfahren“
- Thematischer Rundgang „Ritter und Burgen“
1. Zyklus (Kindergarten und 1. Klasse)
- Geschichtenrundgang „S chliine Gschpängst“
- Märchenstunde „D’Üüle Emma und de Ring vom König“
- Märchenstunde „D’Wichteli und de arm Schuehmacher“
2. Zyklus (4.- 6. Klasse)
Workshop „Mit Poldi und Flohhaufen durch das mittelalterliche Rapperswil“
Der Workshop ist ausgerichtet für 4. und 5. Klassen. Er gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Zeit des Mittelalters am Beispiel der eigenen Umgebung zu erforschen, die mittelalterliche Stadt zu entdecken und eine Vorstellung von den damaligen Lebensumständen zu entwickeln. Durch den Rundgang führen zwei Figuren: Poldi, 10 Jahre alt, Sohn des Schmieds von Rapperswil, und das Hündchen Flohhaufen, das ihm auf seinem Streifzug durch die Stadt zuläuft. In Gruppen folgen die Schülerinnen und Schüler Poldi und Flohhaufen an Orte, wo Vergangenes sicht- und erfahrbar wird, erhalten an insgesamt acht Stationen Informationen zu einem bestimmten Themenkreis und lösen vor Ort je eine Aufgabe.
Dauer 90 – 120 Minuten; Kosten 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
Der Info-Flyer kann als PDF heruntergeladen werden
Workshop „Pfahlbauerinnen, Römer, Stadtmenschen: 3500 Jahre Rapperswil-Jona“
Der Workshop ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die spannende Geschichte der Stadt Rapperswil-Jona im Stadtmuseum zu entdecken und aktiv zu erforschen. Die Zeitreise beginnt in der Pfahlbauzeit und endet in der Gegenwart.
Der Workshop ist konzipiert für 6. Klassen, die im 2. Zyklus «Natur, Mensch, Gesellschaft» schon fortgeschritten sind. Idealerweise haben sie eine Vorstellung, wie die Epochen Bronzezeit, Antike, Mittelalter und Neuzeit auf einem Zeitstrahl eingeordnet werden. Ziel des Workshops ist das Vertiefen der Fähigkeit, aus Texten, Karten, Museumsobjekten und spielerischen Elementen ein differenziertes Bild historischer Epochen zu erarbeiten.
Die Geschichte Rapperswil-Jonas eignet sich für einen epochenübergreifenden Workshop hervorragend, weil sich Siedlungsstufen über mehr als drei Jahrtausende nachweisen lassen: im 17./16. Jahrhundert v. Chr. eine Pfahlbausiedlung, um 100 n. Chr. eine römische Kleinstadt, im 13. Jahrhunderte die mittelalterliche Stadt Rapperswil, ab dem 19. Jahrhundert eine wachsende moderne Stadt, die 2007 mit Jona fusioniert und seither die zweitgrösste Stadt des Kantons St. Gallen ist.
Der Workshop kann von der Lehrperson allein oder von der Museumspädagogin begleitet durchgeführt werden. Bei einem unbegleiteten Besuch werden die Unterlagen vorgängig zur Verfügung gestellt.
Dauer 120 Minuten; Kosten ohne Begleitung durch die Museumspädagogin: während der Öffnungszeiten (Mi-Fr 14-17 Uhr) gratis, ausserhalb der Öffnungszeiten Fr. 90.-; mit Begleitung durch die Museumspädagogin Fr. 140.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
Der Info-Flyer kann als PDF heruntergeladen werden
Thematischer Rundgang „Eine Stadt entsteht. Die Geschichte Rapperswils“
Der Rundgang eignet sich für Klassen der Mittelstufe, die am Thema „Stadt“ und „Stadtgeschichte“ arbeiten. Er zeigt auf, wie und wo eine Stadt gegründet wurde und wie sie sich im Lauf der Zeit weiterentwickelte. Ausgehend vom faszinierenden Stadtmodell, das zum Entdecken und Erforschen einlädt, befassen wir uns mit der Entstehung und Entwicklung einer Stadt und suchen nach Spuren ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Die Klasse wird durch das Museum geführt und zum aktiven Erforschen angeleitet.
Dauer 1 Stunde; Kosten Fr. 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
1. und 2. Zyklus (4. -6. Klasse)
Workshop „So lebten unsere Vorfahren“
Heute ist alles selbstverständlich: Fliessendes Wasser, Elektrizität, ein warmes Zuhause... früher konnte man vom ganzen Komfort nur träumen! Im Stadtmuseum Rapperswil-Jona sehen und erleben die Schülerinnen und Schüler, wie der Alltag unserer Vorfahren aussah und wie sie ohne die heutigen Bequemlichkeiten lebten. Ort der Durchführung ist das Breny-Haus, das weitgehend im Zustand des 15. Jahrhunderts erhalten ist. Nach einer kurzen gemeinsamen Einführung werden die SuS in Gruppen eingeteilt und erhalten je ein rätselhaftes Ding. Gemeinsam versuchen sie zu erraten, worum es sich handelt und wozu es gebraucht worden ist, um es dann im Anschluss ihren Kolleginnen und Kollegen vorzustellen.
Dauer 1 Stunde; Kosten Fr. 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
Thematischer Rundgang: „Ritter und Burgen“
Das Stadtmuseum mit seinem Turm und dem angebauten Ritterhaus ist in seiner Anlage eine mittelalterliche Stadtburg. Die Klasse wird durch die Gebäude geführt, und gemeinsam erkunden wir von aussen und von innen die Anlage. Wozu brauchte es einen Turm, und wie war er gebaut? Wo lebten der Ritter und seine Familie? Wie muss man sich den Alltag in der Stadtburg vorstellen? Zum Abschluss des Rundgangs können sich die Kinder kostümieren und selbst als Ritter oder Burgfräulein auftreten.
Dauer 1 Stunde; Kosten Fr. 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
1. Zyklus (Kindergarten und 1. Klasse)
Geschichtenrundgang „S chliine Gschpängst“
Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preussler im Stadtmuseum! Die Geschichte wird in ihren Grundzügen anhand von Bildern und in den stimmungsvollen Räumen des Museums erzählt. Wir finden die Truhe und den Schlüsselbund des kleinen Gespensts und sehen, was es nachts mit der Ritterrüstung und den Kanonenkugeln treibt. Das kleine Gespenst wünscht sich sehr, einmal das Tageslicht zu sehen. Jedoch gelingt es ihm einfach nicht, bis zum Morgen wach zu bleiben. Dann, eines Tages, erwacht es plötzlich um Mittag statt um Mitternacht. In seiner Freude darüber richtet es ein grosses Durcheinander an und merkt schliesslich, dass es eigentlich ein Nachtwesen ist. Doch wie soll es ihm gelingen, wieder um Mitternacht zu erwachen? Zum Glück treffen wir Uhu Schuhu, der weiss, wie aus dem schwarzen Taggespenst wieder ein weisses Nachtgespenst wird.
Dauer 1 Stunde; Kosten Fr. 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
Märchenstunde „D’Üüle Emma und de Ring vom König“
Die Eule Emma lebt schon seit vielen Jahren im Haus von Ritter Hans. Dort bewacht sie jede Nacht den wertvollen Ring, den Hans vom König erhalten hat. Doch eines Morgens ist der Ring verschwunden! Wird es Emma gelingen, ihn wiederzufinden? Wir folgen Emma durch die stimmungsvollen Räume des Stadtmuseums und helfen ihr bei der Suche. Dabei begegnen wir dem Schuhmacher, dem Apotheker und Jonathan, dem Küchenjungen. Ob einer von ihnen den Ring gestohlen hat?
Dauer 1 Stunde; Kosten Fr. 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus
Märchenstunde „D’Wichteli und de arm Schuehmacher“
Der arme Schuhmacher hat bloss noch Leder für ein einziges Paar Schuhe. Doch als er am Morgen mit der Arbeit beginnen will, stehen die schönsten Schuhe bereits fertig da! Was ist in der Nacht passiert? Wer hat dem armen Schuhmacher geholfen? Die Welt des armen Schuhmachers wird in der Schuhmacherwerkstatt des Museums lebendig, es gibt viel zu Schauen und Anzufassen. Wie arbeitete er, wo kochte er, wo schlief er? Und mit etwas Glück finden wir sogar eine Spur der hilfreichen Wichteli....
Dauer 1 Stunde; Kosten Fr. 90.-; Anmeldung 14 Tage im Voraus