Veranstaltungen

Fromm und eigenständig

Mittwoch, 19. Februar, 18.30

Vortrag von Bettina Schöller, Historikerin, wissenschaftl. Mitarbeiterin
Ein eigenständiges Leben in der Abgeschiedenheit des Rapperswiler Waldes: Dies führten die Schwestern des Wydenklösterli während über 150 Jahren. Doch warum wohnten sie im Wald? Was war ihre Motivation, wie lebten sie ihren Glauben, und wie verdienten sie ihren Unterhalt? Der Vortrag beleuchtet die Entstehung und die Lebensumstände der frommen Frauen vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, mit einem Fokus auf die lokale Gemeinschaft in Wyden.

Eintritt Fr. 8.-

Katharina Schüchter: selbstbewusst, rebellisch, verfolgt

Sonntag, 9. März, 11.00

Führung durch die Ausstellung mit Bettina Schöller, wissenschaftl. Mitarbeiterin
Katharina Schüchter war die Vorsteherin einer frommen Schwesterngemeinschaft im sogenannten «Wydenklösterli» nördlich von Rapperswil. Sie kämpfte unerschrocken für deren Interessen und scheute sich nicht vor Konflikten mit der Obrigkeit. Dafür sollte sie mit ihrem Leben bezahlen: 1563 wurde sie als Hexe angeklagt und hingerichtet. Das «Wydenklösterli» ist erstmals 1406 als Schwesternhaus bezeugt. Es befand sich abgelegen im Rapperswiler Wald an der Grenze zu Rüti nahe der Jona. Um 1960 gruben drei Fabrikarbeiter während ihrer Freizeit in mehrjähriger Arbeit dessen Mauerfundamente aus und machten wertvolle Entdeckungen.

Eintritt Fr. 6.-

Spaziergang zum «Wydenklösterli»

Sonntag, 30. März, 10.45

Einweihung der Infotafel mit Martin P. Schindler und Regula Ackermann, Kantonsarchäologie St.Gallen
Die Kantonsarchäologie nahm die Ausstellung «Katharina Schüchter» zum Anlass, beim ehemaligen «Wydenklösterli» eine Informationstafel aufzustellen, um die Ausgrabungsresultate der Forscher Albert Eicher, Max Gut und Willi Dudle zu würdigen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Spaziergang führt zur Fundstelle, wo die Veränderung der Landschaft seit dem Mittelalter und die Resultate der Ausgrabungen erläutert werden. Der Anlass findet bei jedem Wetter statt. Gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung empfohlen. Länge des Spazierganges ca. 5 km. Treffpunkt: 10.45 beim Stadtmuseum, gemeinsame Busfahrt bis zur Haltestelle Rüti, Sportplatz. Bitte Busbillett selbst besorgen.

Eintritt Fr. 8.-

Katharina Schüchter: selbstbewusst, rebellisch, verfolgt

Sonntag, 27. April, 11.00

Finissage mit Führung und Apéro
Katharina Schüchter war die Vorsteherin einer frommen Schwesterngemeinschaft im sogenannten «Wydenklösterli» nördlich von Rapperswil. Sie kämpfte unerschrocken für deren Interessen und scheute sich nicht vor Konflikten mit der Obrigkeit. Dafür sollte sie mit ihrem Leben bezahlen: 1563 wurde sie als Hexe angeklagt und hingerichtet. Das «Wydenklösterli» ist erstmals 1406 als Schwesternhaus bezeugt. Es befand sich abgelegen im Rapperswiler Wald an der Grenze zu Rüti nahe der Jona. Um 1960 gruben drei Fabrikarbeiter während ihrer Freizeit in mehrjähriger Arbeit dessen Mauerfundamente aus und machten wertvolle Entdeckungen.

Eintritt Fr. 6.-